1. Bürgermeister Karl Mair erinnerte in der Jahresabschlusssitzung an die Schwerpunkte des zu Ende gehenden Jahres 2024 und macht einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. |
|
Jahresrückblick 2024 |
|
· 32 Sitzungen von Gemeinderat & Ausschüssen, 1 Klausurtagung · Ersatzbeschaffung von einheitlicher Atemschutzausrüstung der Feuerwehren · Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Ziegelberg · Festlegung des Standortes für den Feuerwehr- hausneubau in Schloßberg und Grunderwerb · Kauf von drei Großfahrzeugen für die gemeindlichen Feuerwehren mit einem Investitionsvolumen von ca. 1,95 Mio. € (abzgl. Förderung) · Beibehaltung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B · Brenner-Nordzulauf: Informationsveranstaltung der DB in Stephanskirchen; Ablehnung der Bekanntmachung der Kartierarbeiten der Bahn; Stellungnahme zum Scoping-Verfahren des Eisenbahn-Bundesamts; Anhörung im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags · Neue Jugendsozialarbeiterin an der Otfried- Preußler-Schule (Mittelschule) seit 01.10.2024, Fr. Nehring · Neue Jugendsozialarbeiterin an der Grundschule Schloßberg seit 01.05.2024, Fr. Steurer · Neue Fachkraft im Jugendtreff „Box“ in Walde- ring,Fr. Jablowsky · Einzelne Wohneinheiten der 2016 errichteten Unterkünfte wurden direkt an anerkannte Flüchtlingsfamilien vermietet · Neuerlass der "Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Stephanskirchen" und der "Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren" · Neufassung der Sondernutzungssatzung und Sondernutzungsgebührensatzung |
· Klage der Gemeinde gegen eine Flüchtlingsunterkunft für bis zu 101 Personen in dem ehemaligen Industriegebäude im Ortsteil Murnau, Hofmühlstr. 34 · Fertigstellung der Senioren- und Pflegeeinrich- tung der Firma PurVital in Haidholzen · Ausbau der Westerndorfer Straße · Ausbau der Krottenmühlstraße · Einbau der Asphaltdeckschicht im Tulpenweg · Dünnschichtbelag-Sanierung Wasserburger Straße/Uhlandstraße · Sanierung der Staatsstraße St 2362 mit neuer Überquerungshilfe im Ortskern Schloßberg durch das Staatliche Bauamt Rosenheim · Erstmalige Vergabe von Bauland für Einheimische im Erbbaurecht · Entwicklung Planungskonzepte für die Buslinie 498 · Stolpersteinverlegung in Haidholzen · Einbau einer Hausarztpraxis in das gemeindliche Gebäude Haidenholzstraße 31 in Haidholzen · Barrierefreier Ausbau der Sanitäranlagen am „Kurvenwirt“ am Gemeindebad in Baierbach · Verleihung Baukulturpreis 2023 · Interessenbekundung zum „Regionalwerk“ des Landkreises · Neue PV-Anlagen am Rathaus, am Feuerwehrhaus Leonhardspfunzen und an der Otfried-Preußler- Grundschule · Umrüstung der Straßen- und Rathaus- Beleuchtung auf LED · Auftakt und Bürgerbeteiligung für das Radverkehrskonzept · Fertigstellung „Klassenzimmer im Grünen“ in Schömering · Neues Nahwärmenetz im Ortsteil Stephans- kirchen (privater Betreiber) |
Jahresausblick 2025 |
|
· Ersatzneubau der Luisenbrücke · Neubau Feuerwehrhaus Schloßberg, derzeit Durchführung des Vergabeverfahrens für die Leistungen im Bereich Objektplanung und Fachplanung · Weiterverfolgung Bauprojekt „Haidholzen- Südost“ · Sanierung der Tiefgarage des Rathauses · Sanierung des Allwetterplatzes an der Hoffeldstraße · Erneuerung der technischen Ausrüstung des Antrettersaales · Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung · Fertigstellung des Radverkehrskonzepts · Aufbau einer eigenen Trinkwasserversorgung · Weiterer Breitbandausbau |
· Umsetzung integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement · Freiwillige Feuerwehr Schloßberg: Ersatzbeschaffung für das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 · Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs für den gemeindlichen Bauhof (MAN Lkw-Kipper) · Teilausbau der Schömeringer Straße (zwischen Kirche und OPS) · Freiflächengestaltung mit Spielplatz im Baugebiet Tulpenweg · Erneuerung „Ortstafeln“ und Druck Gemeinde- pläne · Konzept für die Weiterentwicklung des Geländes des SV Schloßberg-Stephanskirchen · Konzept für eine Bürgerstiftung |
1. Bürgermeister Karl Mair bedankte sich bei den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, des Bauhofs, des Wasserwerks und der Kläranlage, seinen Stellvertretern, dem 2. Bürgermeister Robert Zehetmaier und der 3. Bürgermeisterin Steffi Panhans, den Gemeinderatsmitgliedern, den Beauftragten und Frau Hampel vom OVB für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. 2. Bürgermeister Robert Zehetmaier dankte dem 1. Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung und besonders den ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern.
|