Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und ist in einen praktischen sowie theoretischen Teil aufgeteilt.
Im praktischen Teil befindest Du dich bei uns im Rathaus. Hier durchläufst Du unsere verschiedenen Sachbereiche und Aufgabengebiete: die Personalverwaltung, das Einwohnermeldeamt, die Finanzverwaltung, das Bauamt und das Standesamt. Damit lernst Du nicht nur die Gemeinde und die Kollegen besser kennen, Du hast außerdem direkt den Kontakt zu den Bürgern.
Durch das ständige Mitarbeiten und Erledigen der Aufgaben, die beispielsweise das Bearbeiten von Bescheiden oder Anträgen umfasst, wirst Du darauf vorbereitet zukünftig selbst Herausforderungen und Probleme zu lösen. Da Dir in den verschiedenen Ämtern immer eine Ausbildungsbetreuung zur Verfügung steht, hast Du jederzeit einen Ansprechpartner, der sich um Dich kümmert und an den Du dich immer wenden kannst. Außerdem steht Dir ein Tutor immer zur Seite und ist für alle Fragen offen.
Im theoretischen Teil nimmst Du in längeren Schulblöcken am Unterricht an der Staatl. Berufsschule II in Traunstein teil.
Um die erlernte Theorie weiter vertiefen zu können, besuchst Du die Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule.
Hier verbringst Du meistens 2 Wochen hintereinander und übernachtest am jeweiligen Lehrgangsort. Der Unterricht wird von geprüften hauptamtlichen Dozenten, aber auch von Lehrbeauftragten, die selbst im öffentlichen Dienst tätig sind, gehalten. Am Abend nach dem Unterricht hast Du Zeit, das Erlernte zu vertiefen oder Deinen Abend nach Belieben ausklingen zu lassen.
An den Lehrgangsorten schreibst Du nicht nur Klausuren in den verschiedenen Rechtsgebieten, auch deine Zwischenprüfung absolvierst Du dort. Die Abschlussprüfung mit mündlicher Prüfung wird am BVS-Zentrum in München abgelegt.
Gewünschte Qualifikationen:
- mindestens einen qualifizierten Mittelschulabschluss
- Kontaktfreudigkeit im Umgang mit Bürgern
- Grundkenntnisse in MS-Office Programmen
- Interesse im Umgang mit Gesetzen
- Hilfsbereitschaft
- Sorgfältigkeit, Konzentrations- und Organisationsfähigkeit
Was wir bieten:
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) – Besonderer Teil BBiG- in der jeweils gültigen Fassung
- Großzügige Gleitzeitregelung bei Volljährigkeit
- abwechslungsreiche Ausbildung
- kostenfreie zur Verfügung gestellte Ausbildungsmittel
- 30 Tage Urlaub
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss deiner Ausbildung
- automatische Tariferhöhungen
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Prämie beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- Förderung der Gesundheit
- moderner Arbeitsplatz
Ab September 2026 bieten wir wieder einen Ausbildungsplatz an.
Gerne kannst Du uns, schon vorab bei einem Praktikum oder Schnuppertag kennenlernen.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Dann sollten wir uns kennenlernen.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bei Fragen kannst Du dich jederzeit in unserer Personalverwaltung bei Frau Conrad telefonisch unter 08031/7223-16 oder per E-Mail: 16@stephanskirchen.de melden.