Sechstes Netzwerktreffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerks Rosenheim-Traunstein

Im Rahmen des Klimaschutznetzwerks Rosenheim-Traunstein haben sich 16 Kommunen aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein zusammengeschlossen, um in den kommenden drei Jahren gemeinsame Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und die CO2-Bilanz der Region nachhaltig zu verbessern.

 

Beim sechsten Arbeitstreffen am 21. Oktober 2025 in Kolbermoor stand die Digitalisierung im kommunalen Energiemanagement im Mittelpunkt. Ziel war es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie Städte und Gemeinden Energieverbräuche effizient erfassen, analysieren und Einsparungen realisieren können. Ab 30. Juni 2026 besteht eine gesetzliche Verpflichtung für öffentliche Stellen ein Energiemanagementsystem (EMS) einzuführen.

Astrid Max von der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) erläuterte die Einführung eines kommunalen Energiemanagements mit dem Software-Tool Kom.EMS classic. Zudem wurde eine kostenpflichtige Energiemanagement-App der Bayernwerke Netz GmbH vorgestellt, die zum Aufbau und Betrieb eines kommunalen Energiemanagementsystems dient. Martin Schulz von Bayernwerk Netz stellte die Energiemanagement-App aus dem EnergiePortal vor. Sie erlaubt die Überwachung des Energieverbrauchs einzelner Liegenschaften für verschiedene Energieträger sowie Wasser auf Viertelstundenbasis, erleichtert die Identifikation ineffizienter Gebäude und Verbrauchsspitzen sowie die Erstellung von Energieberichten. Für die Stadt Kolbermoor stellte Rainer Tschichholz, Sanitär- und Heiztechnikmeister im Ruhestand, die Arbeit des Vereins Energie Beratung Kolbermoor e.V. vor.

 

Netzwerktreffen des kommunalen Klimaschutznetzwerks Rosenheim

drucken nach oben